
26. März 15
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam
Audiovisuelles Kulturerbe – Archivierung, Nutzung, Vermittlung
Deutschland ist ein Land, das viel auf seine kulturelle Vielfalt und Tradition hält. Allerdings, so hat es den Anschein, beschränkt sich diese Wertschätzung vorrangig auf das Erbe einer traditionellen Hochkultur, die keineswegs selbstverständlich die audiovisuelle Überlieferung des 20. Jahrhunderts mit einschließt. Jedenfalls bietet der konkrete Umgang mit historischen Filmen und Fernsehsendungen hinreichend Potential zur Skandalisierung: Da dürfen Räume des Bundesarchiv-Filmarchivs wegen des fortgeschrittenen Zerfalls von Nitrofilmen nur noch mit Gasmaske betreten werden, die ARD überlegt, ob sie ihr zentrales Rundfunkarchiv nicht einsparen kann, Universitätsleitungen ordnen wegen fehlender Rechtssicherheit die Vernichtung ihrer Mediensammlungen an und die vollmundig versprochene Digitalisierungsoffensive wird zu einem kraft- und planlosen Scheingefecht. Angesichts der Tatsache, dass das Kulturerbe des 20. und 21. Jahrhunderts zu einem erheblichen Teil aus Bewegtbildern besteht, ist dies nicht länger hinnehmbar. Vor diesem Hintergrund möchte die geplante Tagung Öffentlichkeit und Politik für den problematischen Umgang mit dem audiovisuellen Erbe in Deutschland sensibilisieren und mit Experten aus verschiedenen Bereichen konstruktive Ansätze zur Verbesserung der Situation diskutieren.
PROGRAMM
#1 AUDIOVISUELLE MEDIEN & ERINNERUNGSKULTUR
- 13:00 – 14:00 Uhr Keynote 1 Prof. Dr. Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
- 14:00 – 15:30 Uhr Panel 1
Dr. Anna Bohn (Cinemathek der Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin)
Prof. Dr. Frank Bösch (Zentrum für zeithistorische Forschung / Universität Potsdam)
Christine M. Merkel (Leiterin Fachbereich Kultur: Memory of the World, Deutsche UNESCO-Kommission, Berlin)
Prof. Dr. Gerhard Paul (Europa-Universität Flensburg)
Prof. Dr. Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
Moderation: Prof. Dr. Michael Wedel (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
- 15:30 – 16:00 Pause
#2 AUDIOVISUELLE ARCHIVE & DIGITALISIERUNG
- 16:00 – 17:30 Panel 2
Burkhard Blienert (MDB, filmpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Berlin)
Dominik Graf (Filmemacher, München)
Martin Koerber (Leiter Filmarchiv, Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin)
Dr. Leif Kramp (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen)
Dr. h.c. Ralf Schenk (Vorstand DEFA-Stiftung, Berlin)
Moderation: Prof. Dr. Ursula von Keitz (Direktorin Filmmuseum Potsdam/Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
- 17:30 – 18:45 Empfang (Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1a, 14467 Potsdam)
- 19:00 – 20:30 Filmvorführung The Halfmoon Files (2007, Philip Scheffner)
- 20:30 – 21:30 Filmgespräch mit Philip Scheffner und Dr. Simon Rothöhler (Freie Universität Berlin / Cargo)
KONZEPT UND ORGANISATION
Prof. Dr. Michael Wedel, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Dr. Christoph Classen, Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam