Hannah Schmedes
Hannah Schmedes studierte Kultur-, Film- und Medienwissenschaften sowie Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Karlstad und Universität Potsdam. Ihre Masterarbeit in Europäischer Medienwissenschaft schrieb sie zum Thema „Containing: Leaks. Eine Recherche über Figuren des Porösen“. Weiterhin ist sie Teil des Kollektivs texture, in dessen Rahmen sie feministische Wikipedia-Schreibwerkstätten organisiert. Ihre Forschungsinteressen umfassen Feministische Wissenschaftskritik, Medienkulturgeschichte, Infrastruktur, sowie deren geschlechtsspezifische Metaphorisierung.
Publikationen & Artikel
„A Laboratory for Living Off-World: Re-narrating Biosphere 2“, Réka Gal & Petra Löffler (Hg.): Earth and Beyond in Tumultous Times, Lüneburg: meson press 2021, S. 155-180.
„The Camille Diaries (Art Laboratory Berlin, 26.09.2020)“. In: ArtHist.net, 08.01.2021. https://arthist.net/reviews/24220.
„Unbestimmtheitsspielräume – mögliche feministische Anschlüsse an Gilbert Simondons Existenzweise technischer Objekte“, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3-2019, S. 41-55. https://doi.org/10.3224/gender.v11i3.04.
Vorträge
„Containing: Leaks. Figures of containment and leakage in feminist thought“, Vortrag [EN] auf der Tagung Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization. Part II, 23.04.2021.
„Containing: Leaks. Following the oozy, slimy lead of the Witch“, Vortrag [EN] auf der Tagung Technologies of Containment: Ontologies of Porosity, Leakiness and Holding, 30.03.2021.
„A Laboratory for Living Off-World: Re-narrating Biosphere 2“, Vortrag [EN] auf der Tagung Atlas of the Anthropocene, 07.06.2019.
„Crystal Vision from Space. Biosphäre 2 als Zukunftsmedium des ökologischen Diskurses“, Vortrag in der Reihe Prognosen, Institut für Chaos Berlin, 08.05.2019.
„History and Time in Context of the Gaia Hypothesis“, Workshop im Rahmen von MaerzMusik, 27.03.2019.
„Auf dem Weg zum Mars landet man im Reality-TV“, Vortrag auf dem 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolff, 09.03.2019.